COOLE BÄRTE FÜR TRENDBEWUSSTE MÄNNER
Ein Bart ist Ausdruck für Zeitgeist, Individualität und Selbstbewusstsein. Rund 53% der deutschen Männer tragen einen Bart. Dabei können die Bartformen sehr unterschiedlich sein.
45% der Männer haben bereits ein Kompliment für Ihren Bart erhalten, 10% behaupten, dass sie durch ihren Bart mehr Erfolg im Job haben und 31%.fühlen sich mit ihrem Bart attraktiver. Du auch? Tatsache ist, ein Bart kann deinen Typ unterstreichen und attraktiver machen. Wie willst Du wirken und welcher Typ bist Du?
Ich habe hier die angesagtesten Bärte und wofür sie stehen hier aufgelistet:
Der Vollbart
Der Vollbart, in all seinen verschiedenen Facetten, ist der König unter den Bärten. Ein Bart gilt als “Vollbart”, wenn seine Barthaare mindestens einen Zentimeter lang sind. Nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt. Die Form entscheidet letzten Endes über seine Bezeichnung. Sind die Wangen ausrasiert und wächst er nach unten hin nicht spitz zu wie der ZZ, nennt man ihn Hollywoodian.
Beim überlangen ZZ-Vollbart gilt: Je länger desto hipper. Oft dauert es Jahre, bis er ZZ-Status erreicht. Auch wenn er wild und verwegen aussieht, ist regelmäßige Pflege wichtig, sonst droht Haarbruch.
Wirkung: Der Vollbart wirkt kernig, kernig und urig. Un erinnert manchmal an einen kanadischen Holzfäller. Diese Männer wirken manchmal geheimnisvoll und gleichzeitig wirken die Träger aber auch zurückhaltend.
Surferstyle-Bart
Vollbart ist nicht gleich Vollbart. Einige Männer bevorzugen einen natürlichen Wuchs und lassen die Barthaare stehen, wo sie herauskommen, ohne sie in Form zu stylen. Dazu passen lange Haare, die auch gern zum Dutt hochgebunden werden.
Der durchgestylte Oberlippenbart
Stark im Kommen ist der durchgestylte Oberlippenbart. Mit durchgestylt meine ich, wenn der Oberlippenbart zum Moustache gezwirbelt. Sehr edel!
Der Schnauzbart ist dennoch eher etwas für trendresistente Nostalgiker und echte Typen, da er auf Frauen schnell kühl, aber auch ironisch und geheimnisvoll wirkt. Er wirkt sogar spießig, wenn er nicht ausreichend stylisch präsentiert/frisiert wird. Kombiniert mit einem Soul Patch , Vollbart oder anderen Bartformen, gewinnt aber auch der Schnurrbart dazu und wird tragbar.
Der Drei-Tage-Bart
Noch vor kurzer Zeit wurde gesagt, dem metrosexuellen Mann gehört die Zukunft. Diese Männer pflegten einen extravaganten Lebensstil und legten keinen Wert darauf, wirklich männlich zu sein. Pustekuchen, das ist vorbei. Der Drei-Tage-Bart ist absolut salonfähig. Der Drei-Tage-Bart hält viele Möglichkeiten für seinen Bartträger offen. Von fein gestutzt bis hin zum etwas längerem Sechs-Tage-Bart oder gar bis zum Zehn-Tage-Bart, der einem Vollbart schon nahe kommt, der Drei-Tage-Bart lässt viel Spielraum für kleine Experimente.
Der Drei-Tage-Bart ist der Bart in seiner ursprünglichsten Form. Er wächst an Wangen, Kinn, Mund und dem oberen Halsbereich. Der Bart wirkt natürlich und steht Abenteurern wohl am besten.
Ein flächendeckender Bart wie der Drei-Tage-Bart lässt das Gesicht runder und weicher erscheinen, deswegen eignet er sich besonders gut bei rechteckigen Gesichtsformen. Er steht aber den meisten Männern.
Auch einen Drei-Tage-Bart kann man frisieren: Einfach ein paar Tage wachsen lassen und dann alles auf die gleiche Länge trimmen (lassen). Mit dem Rasierer kann man ihm noch Konturen an Hals und Wangen geben.
Der Ziegenbart
Der Ziegenbart hat viele Namen: Mann kennt ihn auch unter Kinnbart oder Goatee (das englische Wort “Goat” steht für Ziege). Der Ziegenbart lässt das Gesicht länger wirken und eignet sich deswegen am besten für runde Gesichter.
Die Wirkung dieser Bartform ist vor allem markant männlich, kann aber schnell auch ungepflegt wirken. Deswegen sollten die Haare eine gewisse Länge nicht überschreiten, diese ist aber von der Gesichtsform abhängig.
Rapper-Bart
Der Rap Industry Standard ist eine Kombination verschiedener Bärte, der sehr dünn/fein geschnitten ist. Er zieht sich von den Wangen rund um den Mund und verbindet auch Unterlippe und Kinn. Diese Bartform passt gut zu runden Gesichtern.
Der Rapp-Bart hat eine feine, romantische, maskulin-erotische Wirkung.
Der Fu Manchu
Verwegen und cool
Den Fu Manchu kennt man auch unter den Synonymen Mongolenbart oder Zuhälterbart. Ihm haftet also kein besonders positives Image an. Mit der richtigen Kombination wird die Wirkung allerdings abgemildert.
Der Fu Manchu ist ein Schnurrbart mit Streifen rechts und links des Mundes, der das Gesicht optisch stark in die Länge zieht. Daher passt er besonders zu rechteckigen und ovalen Gesichtern. Die Barthaare sollten sehr kurz gehalten werden, da sonst ein ungepflegter Eindruck entsteht.
In der richtigen Kombination kann der Fu Manchu viele Wirkungen erzielen: von verwegen bis cool, von sanft bis lässig.
Hast Du Deine Bartform gefunden? Welcher Bart passt zu Dir? Welche Frisur passt zu Deiner Gesichtsform? Nehme jetzt an meinen Gratis-Typchecks teil und finde es heraus!
- Welcher Bart passt zu Deiner Gesichtsform?
- Welche Frisur passt zu Deiner Gesichtsform?
- Der ultimative Hauttyptest für echte Männer!
Hier gehts zum Barber-Trends Shop:
GET A BETTER BEARD AND HAIRSTYLE
DER BARBER TRENDSETTER
Urheber Titelfoto: Ysbrand Cosijn
Urheber Fotos: https://de.123rf.com