5 GRAVIERENDE BARTPFEGE-FEHLER, DIE VIELE BARTTRÄGER BEGEHEN, OHNE ES ZU WISSEN*
*gesponserter Blogpost
Ein voller, dichter, prachtvoller Vollbart ist wohl der König der Gesichtsbehaarung! Oft versuchen einige Bartträger Monate lang verzweifelt, einen beindruckenden üppigen Bart wachsen zu lassen.
Wenn Du glaubst, dass ein gesund aussehender und voller Bart allein von Deinen Genen abhängig ist, dann liegst Du nicht ganz richtig. Grobe Fehler, die Du bei der Bartpflege machen kannst, können bewirken, dass Dein Bart nie richtig voll und üppig aussehen wird.
In diesem Beitrag habe ich Dir die 5 häufigsten Bartpflegesünden aufgezählt. Hole also das Beste aus Deinem Bartwachstum heraus.
Auf geht´s:
1. Du reinigst Deinen Bart mit Deinem Duschgel!
Ein Barthaar fehlt es in der Regel an Feuchtigkeit. Aus diesem Grund solltest Du ein für den Bart speziell entwickeltes mildes Bartshampoo verwenden. Nur so bleibt Deine Bartpracht vital und gepflegt.
Ich finde das REDKEN BREWS 3 IN 1 SHAMPOO sehr praktisch, denn es eignet sich im Grunde für den ganzen Körper.
Das REDKEN BREWS 3 IN 1 SHAMPOO
bietet milde Reinigung speziell für Gesicht, Body und Bart. Die spezielle Formel reinigt jedes Männerhaar intensiv, zugleich schonend und reguliert den ph-Wert der Haut. Der frische Orangenschalenduft ist ein echter Frischekick am Morgen
Vorteile:
- für Haut und Barthaar
- pflegende und schonende Reinigung
- gibt Kontrolle über das Barthaar und spendet Feuchtigkeit
- für die tägliche Anwendung geeignet
2. Du rubbelst das gewaschene Barthaar stark mit einem Handtuch!
Im nassen Zustand ist die Haarfaser besonders empfindlich. Immer wieder starkes Rubbeln mit einem Handtuch kann das Barthaar auf Dauer mechanisch verletzen und sogar abbrechen lassen. Die Folge wäre ein dünner werdender und zotteliger Bart.
Nach der Bartwäsche tupfe und drücke Deinen Bart sanft mit dem Handtuch trocken. Es reicht wenn der Bart nicht mehr tropfnass ist.
Anschließend kämme Deinen Bart vorsichtig mit einem speziellen Bartkamm in Wuchsrichtung. Durch das sorgfältige Kämmen verhinderst Du, dass Dein Bart nach dem Trocknen in alle Richtungen weg steht. Gut gekämmt wirkt Deine Gesichtsbehaarung kompakter und somit voller.
3. Du schneidest Deinen Bart im nassen Zustand!
Nasses Barthaar ist länger als trockenes Haar. Grundsätzlich fällt nasses Barthaar ganz anders. Um die perfekte Form trimmen zu können, muss das Barthaar also trocken sein. Nur so kannst Du präzise Ergebnisse erzielen.
Trockene Barthaare können zudem viel leichter vom Scherkopf Deiner Bartschneidemaschine aufgenommen werden.
4. Du schneidest Deine Bartkontur nicht korrekt!
Damit ein Vollbart symetrisch, voll und ausgewogen aussieht, ist die korrekt geschnittene Bartkontur fundermental wichtig.
Hier die wichtigsten Regeln:
- Die Wangenkontur (blaue Linie) verbindet den Oberlippenbart und die Koteletten. Eine harmonische gepflegte Bartform hat hier eine gerade oder leicht gebogene Kontur
- Die Halskontur (gelbe Linie) verläuft in eine konkaven (leichtes Dreieck) Linie zur Kinnmitte. Diese Linie unterstützt die markante Bartform.
- Die seitliche Kiefernknochenkontur (schwarze Linie) verläuft gerade und ist eine Verlängerung der Kotletten. Unterhalb der Ohren kannst Du den Winkel zwischen Koteletten und Kiefer ruhig etwas abrunden.
- Die Oberlippenbartkontur sollte scharf geschnitten und leicht gebogen sein.
Urheber Foto: konstantynov
Geheimtipp!!! Die perfekte Schneidehilfe – der Winkel-Bartkamm
Dieser innovative Winkel-Bartkamm ist gleichzeitig eine geniale Schablone, um Deine Bartkontur perfekt schneiden zu können. Die Wangen- und Halskonturen lassen sich dank diesen Kammes professionell symmetrisch schneiden. Zum Beispiel die untere Halskontur sollte eine konkave Linie aufweisen, damit kein „Doppelkinn“entsteht.
Lege also die Winkelform beim Trimmen an Deinen Bart an und schneide mit den Trimmer oder Rasiermesser die Kontur. Einfacher geht es nicht!
5. Du versorgst Dein Barthaar nicht täglich mit ausreichender Pflege!
Wer einen vitalen und gesund ausehenden Vollbart tragen möchte, muss seine Gesichtsbehaarung täglich pflegen. Dies ist keine Option sondern ein Muss.
Die Verwendung von Bartöl ist wirklich wichtig. Folgende Fehler werden allerdings häufig bei der Anwendung von Bartöl gemacht;
1. Fehler – Bartöl wird zu selten benutzt
Barthaare neigen zu Trockenheit. Ein Bart der zu trocken wird, steht spröde und borstig ab. Dein Barthaar kann sogar bei extremer Trockenheit brechen. Ähnlich wie eine ungekochte Spaghetti. Bei regelmäßiger Feuchtigkeitspflege wird Dein Bart üppiger und voller aussehen.
2. Fehler – Das Bartöl wir nur auf die Barthaare aufgetragen
Bartöl pflegt auch die Gesichtshaut unter dem Bart. So werden Hautreizungen, durch trockene Haut, Juckreiz und Bartshuppen vorgebeugt.
3. Fehler – Du kämmst bzw. bürstest Dein Bartöl nicht gleichmäßig in den Bart
Bürste immer Deinen Bart mit einer hochwertigen Wildschweinborsten-Bartbürste, um das Bartöl gleichmäßig zu verteilen. Deine Barthaarspitzen werden es Dir mehr als danken.
Bartbürsten mit Wildschweinborsten sind von besonders hoher Qualität. Wildschweinborsten sind in der Lage Pflegestoffe aufzunehmen und diese wieder in den beispielsweise trockeneren und unruhigeren Bartspitzen abzugeben. Dadurch wir der Bart beim regelmäßigen Bürsten besonders gleichmäßig und bis in die Spitzen gepflegt.
3. Fehler – Du verwendest zu viel Bartöl
Bartöl sollte sparsam dosiert werden. Wenn Du zu viel Bartöl verwendest glänzt Dein Bart unnatürlich und kann sogar strähnig aussehen. Ausserdem kann es zu Hautirritationen kommen? Eine halbe Pipette bei einem langen Bart reicht vollkommen aus.
4. Fehler – Du verwendest keine hochwertigen Bartöle.
Nur hochwertige Bartöle bringen den gewünschten Pflegeeffekt. Gute Bartöle sind hochkonzentriert und beinhalten keine Mineralöle, sondern gut ausgewählte pflanzliche Öle.
Hot Bartöl-Tipp!
Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter. Ich pflege meinen Bart einmal in der Woche mit dieser heissen Bartöl-Kur von Proraso.
Durch diese intensive Kur wird das strapazierte Barthaar mit intensiver Feuchtigkeit versorgt. Sogar störrisches, unruhiges und lockiges Barthaar lässt sich anschliessend super glätten. Dadurch sieht der Vollbart kompakter und üppiger aus.
Hat Dir der Beitrag gefallen? Dann freue ich mich, wende mir auf meinen Netzwerken folgst!
Vielen Dank!
Welcher Bart passt zu Dir? Welche Frisur passt zu Deiner Gesichtsform? Nehme jetzt an meinen Gratis-Typchecks teil und finde es heraus!
- Welcher Bart passt zu Deiner Gesichtsform?
- Welche Frisur passt zu Deiner Gesichtsform?
- Der ultimative Hauttyptest für echte Männer!
Hier gehts zum Barber-Trends Shop:
GET A BETTER BEARD AND HAIRSTYLE
DER BARBER TRENDSETTER
Urheber Titelfoto: Gleb TV
Hallo 🙂
Warum ich den Bartkamm benötige? Weil ich keinen habe und immer Mühe habe mit der genauen Kontur.
Liebe Grüsse
Danke Mr. Eulenkönig! Viel Glück!
ich bekomme die Konturen einfach nicht frei Hand hin, deswegen wäre der Bartkamm genau das richtige für mich
Danke Basti! Ich drücke Dir die Daumen!
Mein Bart würde sich über dieses coole Gerät super freuen, damit er endlich nicht mehr unnötig schöne lange Haare verliert, wenn der Nassrasierer, zu nah kommt…
Thanks and good luck, Ivo!
Ich benötige den Kamm da ich gerne die Konturen verschneite.
👍🏼 viel Glück beim Gewinnspiel Andreas
Ich brauche den Kamm, weil ich mich beim Schneiden der Konturen anstelle wir der erste Mensch und mein Barber sich jedes mal die Haare rauft, wenn er das wieder richten muss.
Vielen Dank Ludwig! Ich drücke Dir die Daumen!
ich habe noch keine Bartkamm und benötige. dieses wichtige Untensil. Habe mein Bart jetzt seit 1,1/2 Jahren nicht wirklich gekürzt und benötige gerade jetzt bei der üppigen Bartpracht eine vernünftige Korrektur
Thank you und good Luck Tom!
Weil der nächste Barber zu weit weg wohnt und ich Hilfe benötige würde ich mich über den Kamm riesig freuen….
Vielen Dank und viel Glück Michael!
Ich brauche den Bartkamm, weil ich meinen Bart erst seit 3 Wochen wachsen lasse und absoluter Neuling bin. Da kann man jede Stylinghilfe gebrauchen.
Gruß
Cadde