DIE BLUTIGE VERGANGENHEIT DER BARBERPOLE
Die Barberpole, oder auch Babierstab genannt – das Kultsymbol der Barber Shops.
Du kennst sie!
Aber wusstest Du das der rot-weiß-blaue sich drehende Zylinder eine blutige und gruselige Vergangenheit hat?
Nein?
Dann solltest du jetzt weiterlesen und alles über die Geschichte der Barberpole erfahren.
Die Entstehung der Pole geht bis in Mittelalter zurück.
In dieser Zeit hat der Friseur oder Barbier nicht nur die Menschheit mit Haarschnitten verschönert, sondern auch kleine chirurgische Eingriffe durchgeführt.
Im Zuge des medizinischen Fortschrittes und damit verbundenen sowie ansteigenden Heilbehandlungen, suchte man eine geeignete Berufsgruppe, die Zahnextraktionen, Schröpfen, Leeching und Aderlass-Behandlungen anbieten konnte.
Da der Friseur mit scharfen Werkzeugen offenbar umgehen konnte, viel die Entscheidung nicht schwer, ihm diese Kompetenz zuzusprechen.
Wie ist es aber nun zur rot-weiß-blauen Pole gekommen?
Der Patient musste bei der Blutabnahme der Aderlass-Behandlung an einem Pfosten (Pole) greifen, damit die Adern im Arm sichtbarer wurden.
Nach der blutigen Behandlung sollen die mit Blut verfärbten Verbände, um den Pfosten gewickelt worden sein, damit diese vor dem Geschäft trocken konnten.
Ausgelöst durch den wehenden Wind wickelten sich die roten Mulltücher um den Pfosten und sorgten so für das bekannte streifenförmige Muster. Die klassische Variante besteht somit auch nur aus den Farben Rot und Weiß.
Gewitzt und geschäftstüchtig wie die Barbiere waren und immer noch sind, nutzten sie die rot-weißen Pfosten dazu, um auf ihre chirurgischen Dienstleistungen aufmerksam zu machen und so mehr Kunden zu gewinnen.
Im wahrsten Sinne des Wortes ein kaltblütiges Marketing!
Bald wurden wurden die rot-weißen Streifen mit einem blauen Streifen ergänzt. Man vermutet, dass die US-Amerikaner den blauen Streifen von ihrer Nationalflagge übernommen haben. Anderer Recherchen gehen davon aus, dass blau für das venöse, rot für das arterielle Blut und der weiße Streifen für die saubere Mullbinde ausgewählt wurden.
Mitte der 1500er Jahre wurde Friseuren die chirurgischen Behandlungen verboten. Geblieben ist jedoch das weltbekannte Handwerkssymbol unserer geliebten Barbiere.
Im Zuge der vielen Barber Shops, die gerade wie Pilze aus den Boden sprießen, erlebt die Barberpole eine großes Revivial. Der Barbierstab ist nicht nur ein Symbol, dass an der Fassade der Barber Shops hängt. Das Kultsymbol gibt es auch als Schlüssel- und Halskettenanhänger, Dekorationen für Cup Cakes,Popsong und vieles mehr.
Und jetzt folgt noch etwas Interessantes!
In Südkorea wird das bekannte Zylindersymbol des Barbiers sowohl für die Friseursalons als auch für Bordelle verwendet. Bordelle, die als Friseursalons getarnt sind.
Um Verwechselungen mit den tatsächlichen Friseursalons zu vermeiden, verwenden die Freudenhäuser eher zwei Pole nebeneinander, die oft in entgegengesetzte Richtungen spinnen.
Dies ist mein Reisetipp für Dich, falls Du mal Deinen Urlaub in Südkorea verbringst und Dein Bart zu lang geworden ist.
In diesem Sinne!
Happy Barbering
GRATIS-TYPCHECK FÜR MÄNNER
Welcher Bart passt zu Dir? Welche Frisur passt zu Deiner Gesichtsform? Nehme jetzt an meinen Gratis-Typchecks teil und finde es heraus:
- Welcher Bart passt zu Deiner Gesichtsform?
- Welche Frisur passt zu Deiner Gesichtsform?
- Der ultimative Hauttyptest für echte Männer!
Bleibe immer auf den neusten Stand und erhalte zusätzlich 1-2 mal im Monat Tipps, Tricks und Angebote rund um die Bart- und Haarpflege per Neuheitenservice!
Hier gehts zum Barber-Trends Shop:
GET A BETTER BEARD AND HAIRSTYLE
DER BARBER TRENDSETTER
Urheber Titelfoto: Derrick Neill
Ich werde mir wohl in Südkorea nicht die Haare schneiden lassen 😀
Sehr interessanter Bericht! Danke für die Füllung der Wissenslücken!
LG JJacky
Vielen Dank JJacky 👍🏼