BARTKAMM – BARTRUNDBÜRSTE – BARTBÜRSTE? WAS NEHME ICH WANN?*

*Werbung

Du wünschst Dir einen beeindruckenden Bart?

Wusstest Du, dass das tägliche Kämmen und Bürsten Deinen Bart noch besser aussehen lassen?

Nein? Dann lese hier weiter!

Warum ist das tägliche Kämmen und Bürsten Deines Bartes so wichtig?

  • Es fördert die Durchblutung und damit den Stoffwechsel der Gesichtshaut. Dein Bartwachstum wird gefördert und Dein Bart auf Dauer voller!
  • Abtransport von Stoffwechselschlacken für eine bessere Zufuhr von Sauerstoff & Nährstoffen.
  • Das Gewebe um den Haarbalgmuskel wird stimuliert und trainiert.
  • Salze & Fette werden von der Gesichtshaut entfernt. Die Salze bleiben in der Bartbürste hängen, die Fette verteilen sich gleichmäßig über die ganze Haarfaser. Eine effektive Pflege für einen trockenen und spröden Bart.
  • Der natürliche Säureschutzmantel bleibt im Vergleich zur häufigen Bartwäsche erhalten.
  • Die Talgdrüsentätigkeit der Haut wird auf Dauer normalisiert.
  • Schmutz & Staubpartikel werden entfernt.
  • Die Schuppenschicht der Barthaare wird angelegt. Dein Bart sieht gesünder aus und glänzt.
  • Bartöl wird während des Kämmens im Bart perfekt verteilt. Dein Bart wird besser gepflegt.

Welche Bartkämme und -bürsten sind sinnvoll?

Der perfekte Bartkamm

Bartkämme werden aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Ich persönlich bevorzuge Bartkämme aus Holz, denn dieses Material ist bei richtiger Verarbeitung besonders schonend zum Barthaar. Beim Kauf eines Bartkammes aus Holz, solltest Du darauf achten, dass die gesägten Zinken perfekt geschliffen sind. Die Zahnung solle also keine Kanten aufweisen an denen das Barthaar hängen bleiben und damit verletzt werden kann.

Wie breit und lang sollte die Zahnung eines Bartkammes sein?

Hier gilt eine Faustregel. Je länger und unruhiger der Bart ist, desto breiter und länger die Zahnung. Ein feiner Bartkamm würde einen langen Bart nur unruhig aussehen lassen. Im folgenden Artikel kannst Du mehr über dieses Thema nachlesen.

Wann und wie wird der Bartkamm angewendet?

Der Bartkamm wird zum einen direkt nach dem Waschen, bzw. vor dem Bartstyling (föhnen) oder dem Einbringen von Bartöl angewendetDer Bartkamm sollte von oben nach unten durch dem Bart geführt werden. Dabei wird der Bart entwirrt und grob in Form gebracht. Sinn macht er ab etwa 1 Zentimeter Bartlänge.

Der Bartkamm findet jedoch auch seine Anwendung im Laufe des Tages.

Es gibt geniale Taschenkämme, die sich auch am Schlüsselbund oder Halskette tragen lassen. Ein sehr robuster und praktischer Bartkamm für unterwegs ist der folgende:


Die Bartrundbürste

Hast Du Wellen und Locken in Deinem Bart?

Dann macht der Einsatz einer Bartrundbürste ab einer Länge von wenigen Zentimetern Sinn. Die Rundbürste ist eines meiner Lieblings-Bartwerkzeuge! Richtig angewendet kann man damit ein Barthaar sehr gut glätten und perfekt stylen.

Die Anwendung ist sehr einfach.

Einfach mit der Rundbürste so unter das Barthaar fahren und drehen, dass die Borsten der Bürste, die von hinten in den Bart greifen, sich von der Haarwurzel wegbewegen. Damit kann man das Barthaar ordentlich in Form bringen und Wellen und sogar Locken glätten. Der Föhn, der dabei zum Einsatz kommt, sollte auf mittlere Temperaturstufe gestellt werden, sodass das Barthaar nicht zu heiß wird und damit geschädigt werden kann!

Ich empfehle eine Rundbürste mit Naturborsten. Diese sind besonders schonend zu Haarfaser und verteilen Pflegestoffe gleichmäßig auf jeder einzelnen Barthaarfaser. Folgend findest du meine Empfehlungen.

Ideal auch zum Föhnen der Barthaare

Vorteile:

  • professionelle Rundbürste, die außerordenlich die Haare greift
  • verspricht besten Halt, schnelles Arbeiten
  • mit feinsten Wildschweinborsten
  • für optimales Glätten und Volumengebung der Haarstruktur

Die Bartbürste

Hochwertige Bartbürsten sind aus Wildschweinborsten gefertigt. Es gibt allerdings auch auch vegane Varianten, ohne tierische Bestandteile.

Die Bartbürste ist perfekt dafür geschaffen Bartöl in Deinem Bart gleichmäßig zu verteilen. Die Wildschweinborsten haben die Eigenschaft, das pflegende Bartöl perfekt um den Haarschaft zu legen und damit zu nähren.

Mit der Bartbürste erreichst Du allerdings nur mit einer besonderen Technik die tief liegenden Haare im Bart. Möchtest Du Deinen ordentlich lang gewachsenen Bart komplett bürsten, dann drücke die Bürste gründlich in den Bart und kämme ihn dabei in unterschiedlichen Richtungen.

Bei einem kürzerem Bart ist die Bartbürste eine gute Alternative zum Bartkamm.

Mit der Bartbürste kannst Du nicht nur Deinen kurzen Bart gut entwirren, sondern auch die Haut unter dem Bart massieren und stimulieren. Damit regt man die Durchblutung an und beugt Hautreizungen vor.

Ich persönlich verwende morgens immer meine favorisierte Bartbürste und unterwegs den Bartkamm. Folgend findest Du meine Lieblingsbartbürste aus echtem Birnenholz und Wildschweinborsten.


Fazit:

Jeder Bartträger benötigt zur nachhaltigen Bartpflege mindestens einen Bartkamm oder Bartbürste.

Wer seine Wellen und Locken im Bart zähmen muss, sollte für das tägliche Styling eine Bartrundbürste verwenden.

Was benutzt Du? Einen Bartkamm, Bartrundbürste oder Bartbürste? Schreibe doch unten in den Kommentaren.


Folge mich auf Instagram und lese auf denn neusten Stand

[wdi_feed id=”1″]

Klicke auf das folgende Bild und Du kannst weitere tolle Bartkämme und -bürsten entdecken!

Bildschirmfoto 2016-01-03 um 20.29.05

Nehme jetzt an meinen Gratis-Typchecks teil und finde es heraus!

  • Welche Frisur passt zu Deiner Gesichtsform?
  • Welcher Bart passt zu Deiner Gesichtsform?
  • Der ultimative Hauttyptest für echte Männer!
Bildschirmfoto 2016-01-24 um 17.12.42

GET A BETTER BEARD AND HAIRSTYLE

DER BARBER TRENDSETTER


Urheber Titelfoto: Kzenon

Barber Trends

Friseurmeister, Friseurtrainer, Typberater, Barber, Blogger